MAßGESCHNEIDERTE EXZELLENZ
Die RWTH Aachen zählt zu den besten Universitäten für technische Studiengänge in Deutschland. So viel Exzellenz ist anziehend – sowohl für die 40.000 Studenten als auch für die 9.200 Mitarbeiter. Doch der Wohnraum ist in Aachen, wie in allen deutschen Universitätsstädten auch, ein knappes Gut. Etwas entspannen dürfte sich die Lage durch das Projekt, das die CG Gruppe derzeit in untermittelbarer Uni-Nähe am Veltmanplatz umsetzt. Auf dem Gelände des ehemaligen Instituts für Wollforschung entstehen 100 moderne Wohnungen für Studenten, Hochschulmitarbeiter und junge Wissenschaftler.
Die mit Markeneinbauküchen, Garderoben, Möbeltrennwänden und Balkonen ausgestatteten 2-bis 3-Zimmer-Wohnungen sind so geschnitten, dass sie sich auch für WGs eignen. Das fünfgeschossige Gebäude wird durch begrünte Innenhöfe und Dächer, Regenwasserrückgewinnung und Wärmepumpen auch modernen Umweltstandards gerecht. Ein exzellentes Konzept, das nicht nur das Hochschulpublikum, sondern auch einen namhaften institutionellen Investor aus dem Versicherungssektor überzeugt hat. Im Oktober 2014 wechselte das Projekt bereits vor Baubeginn den Eigentümer.
Investitionsvolumen: | 23.400.000 EUR | |
Grundstücksfläche: | 3.285 m² | |
Miet-/Verkaufsfläche: | 6.021 m² | |
Parkplätze: | 73 | 73 Plätze Tiefgarage |
Zielmiete: | 15,75 EUR/m² | von 14,50 EUR/m² bis 16,75 EUR/m² |
je nach Ausstattung, Größe und Lage | ||
Bauausführung: | Juli 2015 bis Juli 2017 | |
Baujahr: | 2017 | |
Zustand: | Erstbezug | |
Heizart: | Zentralheizung | |
Wesentliche Energieträger: | Gas | |
Energieausweistyp: | Bedarfsausweis |
Objektart: | Wohnung | |
Fläche: | 5.669 m² | |
Einheiten: | 100 (22–105 m²) |
Objektart: | Gewerbeobjekt | |
Fläche: | 352 m² | |
Einheiten: | 2 |
Die Vermietung beginnt nach der Rohbauphase.
Das Objekt ist schlüsselfertig und vermietet verkauft an eine Kapitalverwaltungsgesellschaft (Versorgungskasse).
Aachen
Ein wichtiger Faktor für die Attraktivität der Stadt ist die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH), die im Zeitraum 2012 bis 2017 bereits zum zweiten Mal in Folge bei der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder profitieren konnte. In der Folge wird von einem weiteren Zuzug von Studenten und hochqualifizierten Arbeitskräften nach Aachen ausgegangen, der sich positiv auf die Entwicklung des Wohnungsmarktes der Stadt auswirken wird.
Aachen konnte in den vergangenen Jahren konstant hohe Wanderungsgewinne verzeichnen. In der Folge stieg die Bevölkerungszahl und die Zahl der Haushalte deutlich an. Besonders die jüngeren Altersgruppen der 18- bis 44-Jährigen zieht es in die nordrhein-westfälische Stadt, um dort ein Studium oder eine neue Arbeitsstelle zu beginnen.
Makrolage Fläche: | 161 km² | |
Makrolage Einwohner: | 251.500 | |
Makrolage Bevölkerungsdichte: | 1.563 Einwohner je km² | |
Makrolage Arbeitslosenquote: | 9,4 % | |
Makrolage Kaufkraftindex: | 99,0 |
Aachen-Mitte (Pontviertel)
Der Stadtbezirk Aachen-Mitte entwickelt sich hinsichtlich der Bevölkerung seit 2009 etwas dynamischer als die Gesamtstadt. Zwischen 2009 und 2013 verzeichnete der Stadtbezirk einen Bewohneranstieg
von 3,1 %. Den stärksten Zuwachs verzeichnete die Altersgruppe der 18- bis unter 44-Jährigen, was auf einen Zuwachs an Studenten und jungen Berufstätigen zurückzuführen ist. Während die Anzahl an 1- und 2-Personen-Haushalten anstieg, ging die Anzahl größerer Haushalte leicht zurück. Insbesondere die Anzahl der 1-Personen-Haushalte ist mit 62,8 % im Vergleich zur Gesamtstadt (56,6 %) überdurchschnittlich stark vertreten.
Die Studentenzahl in Aachen ist in den vergangenen zehn Jahren um 23,2 % gestiegen. Insgesamt haben Studenten im Jahr 2013 einen Anteil von knapp 29 % an der gesamtstädtischen Bevölkerung.
Seit 2004 ist die Beschäftigtenzahl um 8,1 % gestiegen. Der größte Arbeitgeber der Stadt ist die RWTH Aachen und das Universitätsklinikum Aachen mit zusammen etwa 12.400 Mitarbeitern.
Entfernung Innenstadt: | 0,8 km | |
Entfernung Bahnhof: | 0,9 km | |
Entfernung Autobahn: | 4,0 km | |
Entfernung Kindergarten: | 0,2 km | |
Entfernung ÖPNV: | 0,9 km | |
Entfernung Schule: | 0,1 km |