KÜNSTLERISCH INSPIRIERT
Ende des 18. Jahrhunderts wurde in Köln-Mülheim deutsche Industriegeschichte geschrieben. Das Gelände, auf dem einst rd. 33.000 Menschen Motoren, Maschinen und Industrieanlagen für den Weltkonzern Klöckner-Humboldt-Deutz fertigten, ist heute ein kreativer Hotspot, auf dem 250 Künstler, Musiker und Designer sowie Handwerker arbeiten. In Zukunft wird der zwischen Mülheimer Hafen, Rheinboulevard und der Messe Köln gelegene Standort noch lebendiger und vielfältiger: Bis 2020 entwickelt die CG Gruppe hier ein neues Quartier, das neben den alteingesessenen Kreativen auch Studenten, junge Familien, Start-up Unternehmern und jung gebliebenen Silver Agern Raum bieten wird.
Geplant sind neben Wohnungen verschiedener Größen ein Hostel, Gastronomie, Regional- und Kunstmärkte, Coworking-Spaces für Startup-Unternehmen, Galerien, Designläden sowie ein Parkhaus mit Urban Gardening. Wo einst der Grundstein der Motorisierung gelegt wurde, sind heute die Künstler der Motor, der die Entwicklung der Rheinuferzone vorantreiben wird.
Cologneo I erhält Anerkennung bei Verleihung der polis Awards
Verkaufsvolumen (GDV): | 389.000.000 EUR | |
Grundstücksfläche: | 67.885 m² | |
Miet-/Verkaufsfläche: | 94.744 m² | |
Parkplätze: | 1382 | 850 Plätze Tiefgarage / 532 Plätze Oberirdisch |
Zielmiete: | 14,00 EUR/m² | von 11,50 EUR/m² bis 16,00 EUR/m² |
je nach Ausstattung, Größe und Lage | ||
Bauausführung: | Juni 2016 bis Juli 2021 | |
Baujahr: | 2017 | |
Zustand: | Erstbezug | |
Heizart: | Zentralheizung | |
Wesentliche Energieträger: | Erdwärme | |
Energieausweistyp: | Bedarfsausweis |
Objektart: | Wohnung | |
Fläche: | 33.719 m² | |
Einheiten: | 484 (30–170 m²) |
Objektart: | Gewerbeobjekt | |
Fläche: | 28.615 m² |
Objektart: | Gewerbeobjekt | |
Fläche: | 32.410 m² |
Die Vermietung beginnt in der Rohbauphase.
Das Objekt wird in verschiedenen Bauabschnitten veräußert. Teilweise schlüsselfertig und vermietet verkauft an eine Kapitalverwaltungsgesellschaft (Versorgungskasse).
Köln
Köln ist mit mehr als einer Million Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und somit die viertgrößte Stadt Deutschlands. Die heutige Großstadt am Rhein wurde in der römischen Zeit unter dem Namen Oppidum Ubiorum gegründet und als Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz CCAA) zur Stadt erhoben.
Köln besitzt als Wirtschafts- und Kulturmetropole internationale Bedeutung und gilt als einer der Top-Standorte des weltweiten Kunsthandels. Die Karnevalshochburg ist außerdem Sitz vieler Medienunternehmen und Verbände mit zahlreichen Fernsehsendern und Musikproduzenten. Die Stadt zählt vor allem aufgrund des Kölner Doms, einer über 2000-jährigen Stadtgeschichte, zahlreicher international bedeutender Veranstaltungen sowie ihrem kulturellen Erbe zu den wichtigsten Reisezielen in Europa.
Ihre Bedeutung als großer Verkehrsknotenpunkt zeigt heute der umfangreiche Schienenpersonenfernverkehr sowie der Umschlagbahnhof Eifeltor, der zu den größten Containerumschlagbahnhöfen für den kombinierten Frachtverkehr gehört. Ergänzt wird die Infrastruktur durch vier Binnenhäfen und den internationalen Flughafen.
Makrolage Fläche: | 405 km² | |
Makrolage Einwohner: | 1.046.680 | |
Makrolage Bevölkerungsdichte: | 2.585 Einwohner je km² | |
Makrolage Arbeitslosenquote: | 8,1 % | |
Makrolage Kaufkraftindex: | 108,5 |
Mülheim
Der Stadtbezirk Mülheim liegt im Norden Kölns auf der rechten Seite des Rheins. Zum Stadtbezirk gehören neun Stadtteile mit einer Gesamtfläche von rd. 52 Quadratkilometern und ca. 146.000 Einwohnern. Als ehemals (bis 1914) selbständige Stadt entwickelte sich Mülheim bereits im 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden Standort aufstrebender, großflächiger Industrieunternehmen.
Mikrolage Fläche: | 52,20 km² | |
Mikrolage Einwohner: | 145.780 |
Entfernung Innenstadt: | 5,0 km | |
Entfernung Bahnhof: | 1,3 km | |
Entfernung Autobahn: | 4,8 km | |
Entfernung Kindergarten: | 0,8 km | |
Entfernung ÖPNV: | 0,6 km | |
Entfernung Schule: | 0,5 km |